Ausflug der Kreativgruppe der 4. Klassen nach Innsbruck
Volkskunstmuseum
Am 10. März 2025 unternahmen die vierten Klassen der Kreativgruppe einen spannenden Ausflug nach Innsbruck. Im Rahmen eines Workshops im Volkskunstmuseum bekamen wir die Aufgabe, nützliche Dinge zu erfinden, die im Alltag gebraucht werden könnten. Unsere Ideen haben wir skizziert.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Museums selbst. Besonders beeindruckt hat uns die Hofkirche, mit ihrer kunstvollen Gestaltung und den historischen Details. Die Verzierungen, alten Gemälde und beeindruckende Architektur machten diesen Teil der Exkursion besonders spannend.
Der Ausflug war sowohl lehrreich als auch inspirierend. Wir hatten einen schönen Tag und konnten mehr über die Kunst Tirols erfahren.
Melanie Jehle und Xenia Wohlfart
Mittagspause
Während unserer Exkursion hatten wir auch Zeit für uns selbst. Wir bekamen eineinhalb Stunden, um zu essen, einzukaufen, aber auch um Aufgaben abzuarbeiten. Unsere Freizeit konnten wir in der Maria-Theresien-Straße verbringen. Wir haben uns von den Fassaden Innsbrucks für unsere Skizzen inspirieren lassen. Unsere Lehrperson stellte uns Essensgutscheine zur Verfügung. Diese konnten wir in den tollen Restaurants Innsbrucks einlösen.
Karolína Němcová, Viktorie Němcová und Eva Scheiber
Straßenkunst
In Innsbruck gibt es viele Straßenkünstler:innen, die ihre Kunst der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Straßenkunst gibt es in verschiedenen Arten zu sehen, wie z.B. in Form eines Hundes, aus Sand konstruiert. Es gibt aber auch Künstler:innen, die Musik machen, malen oder tanzen.
Diese Kunst macht die Stadt lebendiger und zeigt die Kreativität der Künstler:innen. Die Mischung traditioneller und moderner Kunst macht die Stadt Innsbruck spannend. Es gibt auch viele verschiedene Statuen und Monumente, wie z.B. die Annasäule in der Maria-Theresien-Straße. In Innsbruck gibt es auch das Goldene Dachl. Viele Menschen kennen das Goldene Dachl, da es eine Sehenswürdigkeit ist.
Eva Jehle und Nicole Schöpf
Landestheater - Werkstätten
Mit unseren zwei Kreativgruppen haben wir in Innsbruck viele verschiedene Dinge angeschaut, so wie das Landestheater. Besonders interessant fanden wir, was hinter den Kulissen geschieht – genauer gesagt in der Tischlerei und in der Maske. In der Tischlerei wird fast alles, was auf die Bühne kommt, selbst hergestellt. Manche Dinge werden auch für verschiedene Aufführungen anders bemalt und werden somit zu etwas komplett anderem.
Auch noch interessant zu sehen war es, wie die verschiedenen Perücken und Bärte hergestellt werden. Die Mitarbeiter:innen machen in der Maske nicht nur Perücken und Bärte, sondern auch Masken, wie z.B. die der Glücksbärchis, die wir auch anprobieren durften. Im Landestheater werden die Kostüme selbst geschneidert, damit sie perfekt auf jede:n Schauspieler:in passen. Die meisten Kostüme werden aufbewahrt, damit man sie immer wieder verwenden kann. Es war sehr spannend, zu sehen, wie manche Rollen interpretiert werden, zum Beispiel haben wir einen „Tod“ gesehen, der komplett pink war.
Das Erlebnis, einmal hinter die Kulissen schauen zu dürfen, war äußerst interessant und spannend.
Alissia Kurz und Annika Zangerle
Landestheater - Bühne
Am Montag durften wir bei der Exkursion unter der Leitung von Herrn Alexander Egger auch die Bühne des Landestheaters Innsbruck betreten. Die Bühne des Theaters ist sehr groß und kann für jede Aufführung angepasst werden, da sie sich drehen kann. Sie ist mit Kulissen und Requisiten ausgestattet, die das Landestheater in den Werkstätten selbst herstellt. Moderne Technik, wie Lichter und Lautsprecher, helfen dabei, die Stimmung und Atmosphäre zu verstärken.
Die Bühne ist ein wichtiger Teil des Theaters, denn hier werden die Geschichten lebendig und das Publikum wird in die Aufführungen „hineingezogen“. Auf der Tribüne gibt es über 700 Plätze. Diese ist so aufgebaut, dass jede:r eine einzigartige Sicht auf die Bühne bekommt.
Anna Partoll, Anna Zangerl und Sina Zauser