3A – LIE DETECTORS

von Günter Walter
20. Dezember 2021

LIE DETECTORS ist eine gemeinnützige Organisation, die Kindern und Jugendlichen dabei hilft, manipulative Informationen, die deren Instagram-, Snapchat-, YouTube und WhatsApp-Konten zunehmend bevölkern, besser zu erkennen und einzuschätzen.
Die LIE DETECTORS bilden Schulkinder im Alter von 10 bis 15 Jahren in Europa zu kompetenten Lügendetektoren und kritischen Denkern heran und vermitteln ihnen die notwendigen Kompetenzen, damit sie Nachrichtenmedien und die stetig wachsende Zahl sozialer Medien besser verstehen, Desinformation erkennen und informierte Entscheidungen treffen können.
LIE DETECTORS hat kein Interesse daran, jungen Menschen zu sagen, was sie denken sollen. Die LIE DETECTORS wollen vielmehr ermutigen, aufgrund zuverlässiger Informationen eigene Entscheidungen zu treffen und bewusst auf einseitige Berichterstattung und Meinungsmache zu achten.
Weitere Infos findet Ihr hier: https://lie-detectors.org/de/
Zur Vorbereitung auf den Journalistenbesuch durften wir in der Schule drei Nachrichten-Challenges ausarbeiten. Besonders spannend war die Bilder-Rückwärtssuche im Internet, die auch von professionellen Journalisten angewendet wird, um Bilder und Videos auf ihre Echtheit zu überprüfen. Anhand der Zusammensetzung der Farb-Pixel erkennt die Bilder-Rückwärtssuche ähnliche Bilder im Internet. Diese konnten wir dann miteinander vergleichen. So kann man beispielsweise herausfinden, wie oft ein Bild im Internet schon aufgetaucht ist, wann es zuerst veröffentlicht wurde und auf welchen Seiten es noch erscheint.
Am 10.12.2021 besuchte Miriam Hübl (Social Media Managerin der Falter Verlagsgruppe) unsere Klasse. Frau Hübl ermutigte uns, über den Unterschied zwischen Tatsache, Meinung, Irrtum und Fälschung nachzudenken. Mit mehreren Aufgaben und Beispielen erklärte Sie uns wie man Fake- News von wahren Nachrichten unterscheidet. Auch unsere vorbereiteten Fragen konnte Miriam Hübl perfekt beantworten.
 Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden von LIE DETECTORS bedanken.
Die vielen Ratschläge können wir im späteren Leben sicherlich gut gebrauchen!
Yvonne Juen 3A